In kürzester Zeit zum optimalen Wohnklima mithilfe von Naturbaustoffen
Bauen mit Lehm ist seit Jahrtausenden die weltweit am häufigsten verwendete Bautechnik. Heute, in Zeiten steigender ökologischer Verantwortung, umweltschonender Bauweise und des Trends zu gesundem Wohnen, ist Lehmbau aktueller denn je. Lehm, ein Gemisch aus Ton, Schluff (Feinstsand) und Sand, genießt einen hervorragenden Ruf als ökologischer Baustoff, der viele Vorteile gegenüber anderen Materialien vorweist: Regulierung der Leuchtfeuchtigkeit Von Lehmbaustoffen umgebene Räume weisen meist eine konstante Luftfeuchte von 45 – 55 % auf, die im Jahresmittel oft nur Schwankungen von 5 % unterworfen ist und damit aus medizinischer Sicht im optimalen Bereich liegt. Mit seinem hohen Sorptionsvermögen ist Lehm in der Lage, Wasserdampf aus der Luft schnell zu binden und diesen bei Bedarf auch wieder abzugeben. Die Sorptionsfähigkeit von Lehm übersteigt die anderer Baustoffe zum Teil um ein Vielfaches. Daraus resultiert eine erhebliche Verbesserung des Raumklimas, das von Menschen als besonders angenehm und behaglich empfunden wird. Bindung von Schadstoffen und Gerüchen Lehm ist ein Stoff, der aus einer Vielfalt von Tonmine ralien besteht. Diese Partikel werden in der Industrie auch häufig zur Klärung belasteter Abwässer ein gesetzt. Lehmputz bindet auf gleiche Weise Schadstoffe und Geruchspartikel aus der Luft. Nutzerberichte bestätigen, dass die Luft frischer wirkt und frei von Gerüchen ist. Lehm funktioniert damit als Raumluftrei niger. Wärmespeicherung Als schwerer Baustoff hat Lehm optimale Speichereigen schaften. Wärme wird angesammelt und gleichmäßig und langsam an die Umgebung wieder abgegeben. Dadurch kann ein entscheidender Beitrag zur Energieeinsparung und Heizkostenreduzierung erzielt werden. Ideal für Allergiker Die ausgleichende Wirkung von Lehmputz auf die Luftfeuchtigkeit reduziert nachhaltig das Austrockenen der Schleim häute. Zusammen mit der äußerst niedrigen Hausstaubbildung führt dies zu einem Raumklima, das nicht nur Allergikern sehr zuträglich ist. Umweltfreundlich Lehm ist ein zu 100 % natürlicher und umweltschonender Baustoff. Weil Lehm – im Gegensatz zu Mauerziegeln, Kalk oder Zement – nicht gebrannt werden muss, weist er auch einen wesentlich niedrigeren Primärenergieinhalt (PEI: zur Erzeugung eines Produktes notwendiger Energieverbrauch) als andere Baustoffe auf und spart so bereits bei der Herstellung wertvolle Energie. Darüber hinaus entfallen bei Lehmbaustoffen aufwändige Recyclingverfahren. Bei all den hervorragenden Eigenschaften von Lehmputz stellt sich zu Recht die Frage, warum dieses Material keine größere Verbreitung gefunden hat. Die Antwort darauf ist einfach: Weil Lehm Feuchtigkeit sehr stark bindet, liegen die Trocknungszeiten für Lehmnassputz bei ca. 4 – 6 Wochen. In unserer heutigen Zeit haben die wenigsten Bauherren weder Zeit und noch Geld (Baufinanzierungszins – längere Miete) dazu. Darüber hinaus bedingt der Einsatz von Lehmbaustoffen .
Mit dem Lehm-Trockenbausystem schaffen wir innerhalb weniger Tagen ein optimales Wohlfühlklima.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so stehen wir Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung.